• Verwaltungstechnik
  • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
  • Personalwesen
  • Haushalts- und Rechnungswesen
  • fallbezogene Rechtsanwendung und Verwaltungsverfahren
  • mindestens mittlere Reife

Persönliche Voraussetzungen:

  • Interesse an Verwaltungstätigkeiten
    • Ein grundlegendes Interesse an öffentlichen Angelegenheiten und Verwaltungsprozessen ist wichtig.
  • Kommunikationsfähigkeit
    • Da Verwaltungsfachangestellte häufig mit Bürgern, Kollegen und anderen Institutionen kommunizieren, sind gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich.
  • Organisationsgeschick
    • Die Fähigkeit, Aufgaben zu planen und zu organisieren, ist entscheidend für die effiziente Bearbeitung von Anträgen und Vorgängen.
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt
    • Genauigkeit und Verlässlichkeit sind in der Verwaltung besonders wichtig, da Fehler weitreichende Folgen haben können.

Diese Eigenschaften helfen nicht nur während der Ausbildung, sondern auch in der späteren Berufspraxis.

  • 3 Jahre
  • in der Regel startet die Ausbildung zum 01.08.
  • eine Verkürzung ist unter gewissen Voraussetzungen möglich
  • die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
  • es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen

ab 01.02.2025:

  • 1.236,82 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.290,96 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.340,61 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung

Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch

  • Zwischenprüfung im 2. Jahr
  • Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung

Berufsbildende Schule 3
Am Judensand 8
55122 Mainz

Folgende Kenntnisse werden hier erworben:

  • allgemeinbildende Fächer: z.B. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde
  • berufsspezifische Lernfelder: z.B. die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen, öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern

Daürber hinaus gibt es begleitenden Unterricht am Kommunalen Studieninstitut Mainz.

Sie erfolgt in verschiedenen Abteilungen der Zentralverwaltung und in einigen Fachbereichen der Universität, wie z. B.:

  • Dezernat Personal und Rechtsangelegenheiten
  • Dezernat Finanzen und Beschaffung
  • Dezernat Bau- und Liegenschaftsmanagement
  • Förderungsabteilung (BAFöG)
  • Ressort Forschung und Lehre der Universitätsmedizin