Berufliche Aufgaben
- Herstellen und Bearbeiten von Bild- und Tonaufnahmen mit unterschiedlichstem technischen Gerät
- Studioproduktion von Film-, Fernseh-, Hörfunk- und Podcastangeboten
- Einsatz von Licht für audiovisuelle Produktionen
- Multimediale Gestaltung
- Arbeitsorganisation audiovisueller Produktionen
- Mindestens Mittlere Reife
- Gestalterisches Talent im Umgang mit Bild- und Tonprodukten sowie technisches Verständnis
- Volle Farbsichtigkeit und Hörfähigkeit
- Hohe Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu abweichenden Arbeitszeiten (Wochenende, Feiertage)
- 3 Jahre
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
- Es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen
Stand 01.12.2022:
im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro
- Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
Berufsbildende Schule I, Am Judensand 12, 55122 Mainz
- Die praktische Ausbildung erfolgt im Medienhaus, Wallstraße 11 in Mainz sowie am Journalistischen Seminar, Alte Universitätsstraße 17, Mainz.
- Außerdem gibt es überbetriebliche Unterweisungen im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer.
- Teil 1 der Abschlussprüfung im 2. Jahr
- Teil 2 der Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung vor der IHK Rheinhessen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Journalistisches Seminar
Alte Universitätsstraße 17
55116 Mainz
Lukas Herzog
Tel.: 06131 39-39320
Homepage:
https://journalismus.uni-mainz.de