Berufliche Aufgaben
- Anzucht, Vermehrung und Pflege von Topf-pflanzen, Schnittblumen, Stauden und Gehölzen
- Aussaat, Vereinzeln, Eintopfen, Schneiden und Veredeln von Stecklingen
- Ernten von Blüten, Früchten und Sen
- Gießen, Düngen, Durchführung des biologischen und chemischen Pflanzenschutzes
- maschinelle und manuelle Bodenbearbeitung
- Arbeiten an Pflanzen im Gewächshaus und im Freiland
- Zierpflanzenkreuzung, Züchtung, Pflanzen-bestimmung, Vorkommen von Schadbildern an Pflanzen
- Beobachten von Wachstumsabläufen
- Transportieren, Erfassen und Lagern pflanzlicher Produkte
- Bestimmen von Bodenbestandteilen und Bodenarten
- Anbau und Anzucht gartenbaulicher Erzeugnisse
- Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur
- 3 Jahre
- Kann für Abiturient(inn)en auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
- Es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen
Stand 01.12.2022:
im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro
- Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft
Wormser Straße 111
55276 Oppenheim
- im Botanischen Garten der Universität
- Praktika bei Gartenbaubetrieben
- überbetriebliche Lehrgänge
- Zwischenprüfung erfolgt im 2. Jahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
vor der Landwirtschaftskammer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Botanischer Garten, Fachbereich 10
55099 Mainz
Herr Berthold Meyer, Tel.: 06131 39-22251
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: www.lwk-rlp.de
Homepage: https://ausbildung.uni-mainz.de
E-Mail: ausbildung@uni-mainz.de