Berufliche Aufgaben
- Bearbeiten von Werkstücken aus unterschiedlichen Werkstoffen mit Werkzeugmaschinen und handgeführten Werkzeugen
- Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Herstellen, Montieren, Prüfen und Einstellen von Baugruppen
- Herstellen und Instandsetzen von Geräten
- Zeichnen und Zeichnungslesen
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Eine Verkürzung auf 3 Jahre ist bei guten Leistungen möglich.
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
- Es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen
Stand 01.12.2022:
im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro
im vierten Ausbildungsjahr 1.259,51 Euro
- Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
- Berufsbildende Schule I Mainz
- Technische Mathematik, Technologie, Technische Kommunikation
- Teil 1 der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- Teil 2 der Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung vor der Handwerkskammer
Ausbildungswerkstätten an der Johannes Gutenberg-Universität:
Ausbildungswerkstatt Physik, FB 08
Herr Wagner und Frau Roth
Tel.: 06131 39-22280
E-Mail: iphmw-azubi@uni-mainz.de
Interesse an einem Berufspraktikum?
Wende dich riekt an uns.
Institut für Kernphysik, FB 08
Herr Walz, Tel.: 06131 39-25813
Institut für Physik der Atmosphäre, FB 08, Herr Wilhelm
Tel.: 06131 39-22378
Feinmechanische Werkstatt Chemie, FB 09, Herr Schwan
Tel.: 06131 39-22230
Institut für Kernchemie, FB 09
Herrn Ullrich Krille
Tel.: 06131 39-25717
Homepage: https://ausbildung.uni-mainz.de
E-Mail: ausbildung@uni-mainz.de