Berufliche Aufgaben
- Fertigung von Komponenten für Geräte
- Inbetriebnahme und Instandhaltung von Geräten
- Wartung von Systemen und Hardware montieren und prüfen
- Entwicklung und Prototypfertigung von Leiterplatten mittels CAE und CAM
- Erstellung technischer Unterlagen mittels CAD
- Mittlere Reife
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Handwerkliches und technisches Geschick
- Teamfähigkeit
- 3,5 Jahre
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
- Es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen
Stand 01.12.2022:
im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro
im vierten Ausbildungsjahr 1.259,51 Euro
- Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
Berufsbildende Schule I
Am Judensand 12
55122 Mainz
Die praktische Ausbildung erfolgt im Institut für Kernphysik.
- Teil 1 der Abschlussprüfung im 2. Jahr
- Teil 2 der Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung vor der IHK Rheinhessen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kernphysik, Fachbereich 08
Johann-Joachim-Becher-Weg 45
55128 Mainz
Herr Frank Fichtner
Tel.: 06131 39 - 23421
Homepage: http://www.kernphysik.uni-mainz.de/
E- Mail: ausbildung@uni-mainz.de