• Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von Einrichtungen der Automatisierungstechnik
  • Analyse elektrotechnischer Systeme sowie Überprüfung der Funktion
  • Analyse und Anpassung von Steuerungen
  • Instandhaltung und Optimierung von Automationssystemen
  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und deren Steuerung in unseren Gebäudezentralen
  • Fehlersuche und Fehlerbehebung an und mit Baugruppen und Geräten der Steuerungstechnik, Gebäudeleittechnik und Prozessleittechnik
  • mindestens Berufsreife

Persönliche Voraussetzungen:

  • Handwerkliches Geschick
    • Praktische Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sind notwendig, da viel in der Werkstatt oder an Anlagen gearbeitet wird.
  • Technisches Verständnis
    • Ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge und Abläufe ist entscheidend, da die Arbeit oft mit komplexen Systemen und Geräten zu tun hat.
  • Grundlegendes Interesse an Elektronik und Technik
    • Ein grundlegendes Interesse an elektrischen Systemen und deren Funktionsweise ist wichtig.
  • Mathematische Fähigkeiten
    • Grundkenntnisse in Mathematik sind wichtig, um Berechnungen durchführen und technische Zeichnungen verstehen zu können.
  • Körperliche Belastbarkeit
    • In einigen Bereichen kann die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein, daher ist eine gewisse Fitness von Vorteil. Es wird teilweise auf engem Raum sowie auf Leitern und Gerüsten gearbeitet.
  • Dieser Ausbildungsplatz ist nicht barrierefrei

Diese Eigenschaften können helfen, die Herausforderungen der Ausbildung erfolgreich zu meistern und eine gute Grundlage für die spätere Berufstätigkeit als Elektroniker*in für Automatisierungstechnik zu schaffen.

  • 3,5 Jahre
  • in der Regel startet die Ausbildung zum 01.08.
  • eine Verkürzung ist unter gewissen Voraussetzungen möglich
  • die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
  • es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen

ab 01.02.2025:

  • 1.236,82 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.290,96 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.340,61 Euro im dritten Ausbildungsjahr
  • 1.409,51 Euro im vierten Ausbildungsjahr

Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung

Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch

  • Teil 1 der Gesellenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
  • Teil 2 der Gesellenprüfung zum Ende der Ausbildung vor der IHK Rheinhessen

Berufsbildende Schule 1
Am Judensand 12
55122 Mainz

und

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz
An der Brunnenstube 39
55120 Mainz

Folgende Kenntnisse werden hier erworben:

  • allgemeinbildende Fächer: z.B. Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde
  • berufsspezifische Lernfelder: z.B. elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen, elektrische Installationen planen und ausführen

Die Praxis erfolgt im Technischen Liegenschaftsmanagement (TLM) der JGU im Bereich Mess-/Regeltechnik (TLM 1.5) in Zusammenarbeit mit dem Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz.

Technisches Liegenschaftsmanagement
Ackermannweg 9
55128 Mainz

Herr Seifert
Tel.: 06131 39-29579
jseifert@uni-mainz.de