• Elektroinstallation in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  • Aufbau Beschleuniger MESA
  • Wartung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen (Beschleuniger MAMI)
  • Gebäudeinstallationen
  • mindestens Berufsreife
  • zu beachten ist, dass der Ausbildungsplatz nicht barrierefrei ist
  • es wird teilweise auf engem Raum sowie auf Leitern gearbeitet
  • 3,5 Jahre
  • in der Regel startet die Ausbildung zum 01.08.
  • eine Verkürzung ist unter gewissen Voraussetzungen möglich
  • die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
  • es besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen

ab 01.02.2025:

  • 1.236,82 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.290,96 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.340,61 Euro im dritten Ausbildungsjahr
  • 1.409,51 Euro im vierten Ausbildungsjahr

Jahressonderzahlung zum 01.12. in Höhe von 95% der Ausbildungsvergütung

Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch

  • Teil 1 der Gesellenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
  • Teil 2 der Gesellenprüfung zum Ender der Ausbildung vor der HWK Rheinhessen

Berufsbildende Schule 1
Am Judensand 12
55122 Mainz

Folgende Kenntnisse werden hier erworben:

  • allgemeinbildende Fächer: z.B. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde
  • berufsspezifische Lernfelder: z.B. elektrische Systeme planen und installieren, Energietechnische Systeme errichten, in Betrieb nehmen und instand halten

Die praktische Ausbildung erfolgt am Institut für Kernphysik oder im Technischen Liegenschaftsmanagement (TLM) der JGU.

Außerdem gibt es überbetriebliche Unterweisungen im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer.

Institut für Kernphysik, Fachbereich 08
Johann-Joachim-Becher-Weg 45
55128 Mainz

Homepage: http://www.kernphysik.uni-mainz.de/

Herr Neumann
Tel.: 06131 39-20812
neumann@uni-mainz.de

Abteilung Technisches Liegenschaftsmanagement
Ackermannweg 9
55128 Mainz

Homepage: https://www.verwaltung.technik.uni-mainz.de/

Herr Seifert
Tel.: 06131 39-29579
jseifert@uni-mainz.de